Impressum & Datenschutz

DIENSTEANBIETER I. S. V. § 5 TELEMEDIENGESETZ (TMG) UND VERANTWORTLICHER GEM. § 55 ABS. 2 RUNDFUNKSTAATSVERTRAG (RStV) SOWIE VEANTWORTLICHER I. S. V. ART. 4 NR. 7 DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DS-GVO)

Rechtsanwalt
Dr. iur. Martin Delhey
Hochbaumstraße 20a
14167 Berlin


KONTAKT

Tel.: +49 30 81 78 94 46
Fax: +49 30 81 78 94 53
Email: mail@kanzlei-delhey.de

PGP Key ID: 72D6025A
Fingerprint: 3FF1 5DB7 3672 092E CDF1 4617 ECE2 D6A6 72D6 025A
Public Key: Ansehen; auf dem PGP-Key-Server des MIT abrufen.


GESETZLICHE BERUFSBEZEICHNUNG UND ORT DER VERLEIHUNG DER ZULASSUNG

Rechtsanwalt; Bundesrepublik Deutschland


ZUSTÄNDIGE KAMMER, ZULASSUNGS- UND AUFSICHTSBEHÖRDE

Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstraße 9
D-10179 Berlin
Telefon: +49 30 30 69 31 0
Telefax: +49 30 69 31 99
E-Mail: info@rak-berlin.org


BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN

BRAO, BORA, FAO, EuRAG, CCBE-Berufsregeln, GwG, DL-InfoV, TMG. Einsehbar unter: http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/


BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG

Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Gothaer Allee 1, 50969 Köln; geltend europaweit.


HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Der Inhalt dieser Internetpräsenz dient allein der allgemeinen Information und stellt keine Beratung, insbesondere keine Rechtsberatung dar. Für die Verwendung des Inhalts wird keine Haftung übernommen. Durch die Bereitstellung des Inhalts dieser Internetpräsenz und deren Nutzung entsteht kein Mandatsverhältnis.

Trotz gewissenhafter Sorgfalt wird keine Gewähr für die Aktualität, die Korrektheit, die Vollständigkeit oder die Qualität der bereitgestellten Informationen geleistet. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Natur beziehen und durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Etwas anderes gilt nur, wenn im Einzelfall ein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind unverbindlich und freibleibend. Es bleibt ausdrücklich vorbehalten, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Für den Diensteanbieter besteht keine Pflicht, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Die Internetpräsenz enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden die entsprechenden Links umgehend entfernt.


URHEBERRECHT

Die Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Bei Bekanntwerden etwaiger Rechtsverletzungen werden die entsprechenden Inhalte umgehend entfernt.

Die Website wurde erstellt mit WordPress unter Verwendung des Themes „Graphy“.


DATENSCHUTZ

1. Erhebung und Speicherung von Daten bei Aufruf der Website

Beim Aufrufen der Website www.kanzlei-delhey.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung.

Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die vorstehend benannten Zwecke erforderlich ist und in keinem Fall zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

2. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Eine Weitergabe kann nur unter folgenden Bedingungen in Betracht kommen: Sie haben Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO); die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO); die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO); die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DS-GVO); die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f).

3. Cookies

Die Website verwendet nach aktueller Kenntnis keine Cookies.

Cookies sind Datensätze, die von einem Webserver auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden. Bei erneuter Verbindung werden sie an den Webserver, der sie gesetzt hat, mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen. Es handelt sich um eine auf dem Endgerät des Nutzers lokal angelegte Datei, die dem Nutzer eine bestimmte Identität zuweist. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass hierdurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erlangt wird. Zweck des Einsatzes von Cookies ist die sichere und benutzerfreundliche Bereitstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO).

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Eine Anleitung finden Sie hier.

4. Twitter

Der Twitter-Account der Kanzlei Delhey ist unter folgender URL abrufbar: https://twitter.com/kanzlei_delhey.

Webseiten unter twitter.com und die auf diesen Seiten vorgehaltenen Dienste werden angeboten von: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland; registriert beim Companies Registration Office der Republik Irland. Vertretungsberechtigte Personen sind: Laurence O’Brien, Robert O’Shea; Unternehmensnummer: 503351; Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: IE9803175Q. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Die Datenschutzrichtlinie von Twitter finden Sie hier, Informationen zur Nutzung von Cookies durch Twitter hier und weitere Sicherheitshinweise hier. Darüber hinaus können Sie hier die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter aufrufen.

5. Betroffenenrechte

a) Auskunft

Sie haben gem. Art. 15 DS-GVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Bei Geltendmachung eines Auskunftsersuchens wird eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung gestellt. Für alle weiteren Kopien, die beantragt werden sollten, kann ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangt werden.

Stellen Sie den Antrag elektronisch, so werden die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.

b) Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c) Löschung

Sie haben gem. Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich; die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert; zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung ist unrechtmäßig und verlangen statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verarbeitung gegenüber Ihrem Interesse überwiegen.

Sollten Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

e) Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DS-GVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben im Rahmen der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

f) Einwilligungswiderruf

Eine Einwilligung ist gemäß Art. 4 Nr. 11 DS-GVO jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der Sie zu verstehen geben, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden sind.

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, eine von Ihnen gegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf ist formlos möglich.

g) Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist formlos möglich.

h) Beschwerde

Sie haben gem. Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Es wird empfohlen, bei etwaigen Unklarheiten bezüglich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten zunächst Herrn RA Dr. Delhey zu kontaktieren.

i) Missbrauch

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen kann entweder ein angemessenes Entgelt verlangt werden, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder es kann das Tätigwerden aufgrund des Antrags verweigert werden (Art. 12 Abs. 5 Satz 2 DS-GVO).

j) Benachrichtigung

Sollte trotz der getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen eine Sie betreffende Datenschutzverletzung eintreten, die voraussichtlich ein hohes Risiko für persönliche Rechte und Freiheiten zur Folge hat, so werden Sie unverzüglich von der Verletzung benachrichtigt (Art. 34 DS-GVO).

Dies ist nur dann nicht erforderlich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: es wurden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen und diese Vorkehrungen wurden auf die von der Verletzung betroffenen personenbezogenen Daten angewandt, insbesondere solche, durch die die personenbezogenen Daten für alle Personen, die nicht zum Zugang zu den personenbezogenen Daten befugt sind, unzugänglich gemacht werden, etwa durch Verschlüsselung; es durch nachfolgende Maßnahmen sichergestellt ist, dass das hohe Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr besteht; dies mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. In diesem Fall hat stattdessen eine öffentliche Bekanntmachung oder eine ähnliche Maßnahme zu erfolgen, durch die Sie vergleichbar wirksam informiert werden.

6. Datensicherheit

a) Transportverschlüsselung

Die Nutzung der Website ist durch die Transportverschlüsselung SSL(TNS)/SNI geschützt. Sie erkennen dies an dem in der Adressleiste angezeigten https-Protokoll sowie dem daneben grafisch dargestellten Sicherheitsschloss. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

b) Inhaltsverschlüsselung

Um mit Herrn RA Dr. Delhey über das Internet vertraulich in Kontakt zu treten, können Sie die E-Mail-Verschlüsselungstechnik PGP verwenden. Informationen zur Einrichtung und Nutzung erhalten Sie u. a. hier.

Die PGP-Kontaktangaben von Herrn RA Dr. Delhey finden Sie oben auf dieser Seite. Sie sind zudem auf dem PGP-Key-Server des MIT (Massachusetts Institute of Technology) hinterlegt.

Sollten Sie PGP nicht nutzen, so können Sie vertrauliche Inhalte in einer passwortgeschützten ZIP-Datei übermitteln und Herrn RA Dr. Delhey das zugehörige Passwort auf anderem Wege als per E-Mail mitteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Form der rein symmetrischen Verschlüsselung gegenüber der asymmetrischen Verschlüsselung via PGP einen geringeren Sicherheitsstandard darstellt.

7. Rechtsquellen

Datenschutz-Grundverordnung
Bundesdatenschutzgesetz
Telemediengesetz
Rundfunkstaatsvertrag